Inklusion in der Schweizer Politik

Menschen mit Behinderungen fordern politische Teilhabe

Vom Wahlrecht bis zu den Wahlunterlagen: Menschen mit Behinderungen stehen in der Schweiz vor zahlreichen Barrieren, wenn sie am politischen Geschehen teilnehmen wollen. Dabei ist es ihr Recht. Menschen mit Behinderungen fordern mit dem Manifest für Inklusion ihren Platz in der Gesellschaft ein. Pro Infirmis unterstützt sie dabei. Im Jahr 2023 haben wir deshalb gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen verschiedene Aktionen ins Leben gerufen.

Das Manifest für Inklusion
Du nimmst uns wahr. Aber nimmst du uns auch ernst?
Du lässt dich von uns inspirieren. Aber lässt du uns auch Einfluss nehmen?
Du siehst unsere Behinderungen. Aber siehst du auch den Menschen?
Das Manifest für Inklusion

Es ist Zeit, die Barrieren in deinem Kopf und in deinem Herzen zu überwinden. Gewöhn dich an eine Gesellschaft, in der alle Menschen den gleichen Wert und die gleichen Rechte haben.
In der wir gemeinsam mit dir die Zukunft gestalten: im Alltag, im Beruf und in der Politik. Denn wir sind hier, wir sind viele und wir gehören dazu.

Gewöhn dich dran.

Video-Porträts zur Inklusionskampagne

Unsere Videoreihe porträtierte ausgewählte Menschen mit Behinderungen im Wahljahr 2023. Sie erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen und ihrer Motivation, sich politisch zu engagieren:


Matthias Huber

 

«Viele Menschen mit Autismus sind in der Gesellschaft unsichtbar.» Matthias Huber, Autismusbetroffener und Autismusexperte, will das ändern: Die Politik braucht die Expertise der Betroffenen.

Miriam Kotlaris

 

«Wir hatten die Nase voll von «Spezial-», all diesem Gesonderten, Speziellen... Es gibt im Leben normale Dinge, die man auch mit einer Behinderung machen kann.» Miriam Kotlaris und ihre Mutter sprechen über ihren Alltag, die Herausforderungen, die sie meistern müssen, und ihre Wünsche für die Zukunft.

Tobias Fankhauser

 

Der Baselbieter Tobias Fankhauser erlitt mit 14 Jahren einen schweren Unfall, den ihn zum Tetraplegiker machte. Der mittlerweile gestandene Handbike-Profi ist «per Zufall» zur Silbermedaille gelangt. Wie das geht und warum Tobias in den Nationalrat will, erfährst du im Video.

Celine van Till


Celine van Till war eine passionierte Reiterin. Ein schwerer Sturz vom Pferd zwang sie, das Gehen und Sprechen von Grund auf wieder zu lernen. Dem Schicksalsschlag wollte Celine mit drastischen Mitteln entkommen... Endlich hat Celine den Mut fürs Leben wiedererlangt und trainiert hart für ihre Gesundheit. Durch ihre Betroffenheit ist Celine an der politischen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen interessiert. Sie hat bei der ersten Behindertensession teilgenommen. Als Mensch mit Behinderung will sie von der Politik ernst genommen werden. Das finden wir auch.

UNO-BRK: Schlechtes Zeugnis für die Schweiz

Die UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) wird in der Schweiz mangelhaft umgesetzt, so das Ergebnis der Prüfungskommission vom März 2022.

Die soziale und politische Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist hierzulande noch weit von einem akzeptablen Zustand entfernt. Das wollen wir ändern.


Aktiv werden für eine inklusive Gesellschaft

Niemand in unserer Gesellschaft sollte ausgeschlossen werden, auch Menschen mit Behinderungen nicht. Ändern Sie das mit Ihrer Spende! Diese wird zum Beispiel eingesetzt für:

Barrierefreiheit im Alltag – Um Barrieren z.B. im ÖV abzubauen, beraten unsere Fachstellen für Hindernisfreies Bauen zu barrierefreiem Bauen.

Politische Weiterbildung – Unterstützen Sie beispielsweise Menschen mit Behinderungen in ihrer politischen Weiterbildung. Damit in der Politik nicht nur über sondern mit Menschen mit Behinderungen entschieden wird.


Spende

Ihr Spendenbetrag
CHF
Der Mindestbetrag für eine Spende ist: CHF
Der Mindestbetrag für eine Spende ist: CHF
Der Mindestbetrag für eine Spende ist: CHF 5
Bitte rufen Sie uns an für eine Spende über diesen Betrag: 044 388 26 88

Studien zur Inklusion in der Schweiz

Die Situation von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz: Wie werden sie gesehen, welche Barrieren müssen sie bewältigen?

Jetzt Inklusions-Studien lesen
nach oben