
Inklusion in der Schweiz: Menschen mit Behinderungen fordern politische Teilhabe
Gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen hat Pro Infirmis verschiedene Aktionen ins Leben gerufen
Vom Wahlrecht bis zu den Wahlunterlagen: Menschen mit Behinderungen stehen in der Schweiz vor zahlreichen Barrieren, wenn sie am politischen Geschehen teilnehmen wollen. Dabei ist es ihr Recht. Menschen mit Behinderungen fordern mit dem Manifest für Inklusion ihren Platz in der Gesellschaft ein. Pro Infirmis unterstützt sie dabei.
Es ist Zeit, die Barrieren in deinem Kopf und in deinem Herzen zu überwinden. Gewöhn dich an eine Gesellschaft, in der alle Menschen den gleichen Wert und die gleichen Rechte haben.
In der wir gemeinsam mit dir die Zukunft gestalten: im Alltag, im Beruf und in der Politik. Denn wir sind hier, wir sind viele und wir gehören dazu.
Politische Inklusion in der Schweiz: unsere Highlights 2023
UNO-BRK: Schlechtes Zeugnis für die Schweiz
Die UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) wird in der Schweiz mangelhaft umgesetzt, so das Ergebnis der Prüfungskommission vom März 2022.
Die soziale und politische Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist hierzulande noch weit von einem akzeptablen Zustand entfernt. Das wollen wir ändern.
Politik in der Schweiz: Das Wahljahr 2023 wird inklusiv!
Es ist an der Zeit, die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in die Realität umzusetzen. Die Herbstwahlen 2023 sind die perfekte Gelegenheit dazu: Pro Infirmis setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen in der Politik den Platz bekommen, der ihnen zusteht. Im Vorfeld haben wir mit unserem Kurs politinklusiv politisch Interessierte auf eine Kandidatur vorbereitet.
Studien zur Inklusion in der Schweiz
Die Situation von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz: Wie werden sie gesehen, welche Barrieren müssen sie bewältigen?
Jetzt Inklusions-Studien lesen