
Inklusion in der Schweiz: Menschen mit Behinderungen fordern politische Teilhabe
Gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen hat Pro Infirmis verschiedene Aktionen ins Leben gerufen
Vom Wahlrecht bis zu den Wahlunterlagen: Menschen mit Behinderungen stehen in der Schweiz vor zahlreichen Barrieren, wenn sie am politischen Geschehen teilnehmen wollen. Dabei ist es ihr Recht. Menschen mit Behinderungen fordern mit dem Manifest für Inklusion ihren Platz in der Gesellschaft ein. Pro Infirmis unterstützt sie dabei.
Es ist Zeit, die Barrieren in deinem Kopf und in deinem Herzen zu überwinden. Gewöhn dich an eine Gesellschaft, in der alle Menschen den gleichen Wert und die gleichen Rechte haben.
In der wir gemeinsam mit dir die Zukunft gestalten: im Alltag, im Beruf und in der Politik. Denn wir sind hier, wir sind viele und wir gehören dazu.
Politische Inklusion in der Schweiz: unsere Highlights 2023
Video-Porträts zur Inklusionskampagne
Unsere Videoreihe porträtiert ausgewählte Menschen mit Behinderungen in diesem Wahljahr. Sie erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen und ihrer Motivation, sich politisch zu engagieren:
Miriam Kotlaris
«Wir hatten die Nase voll von «Spezial-», all diesem Gesonderten, Speziellen... Es gibt im Leben normale Dinge, die man auch mit einer Behinderung machen kann.» Miriam Kotlaris und ihre Mutter sprechen über ihren Alltag, die Herausforderungen, die sie meistern müssen, und ihre Wünsche für die Zukunft.
Tobias Fankhauser
Der Baselbieter Tobias Fankhauser erlitt mit 14 Jahren einen schweren Unfall, den ihn zum Tetraplegiker machte. Der mittlerweile gestandene Handbike-Profi ist «per Zufall» zur Silbermedaille gelangt. Wie das geht und warum Tobias in den Nationalrat will, erfährst du im Video.
Celine van Till
Celine van Till war eine passionierte Reiterin. Ein schwerer Sturz vom Pferd zwang sie, das Gehen und Sprechen von Grund auf wieder zu lernen. Dem Schicksalsschlag wollte Celine mit drastischen Mitteln entkommen... Endlich hat Celine den Mut fürs Leben wiedererlangt und trainiert hart für ihre Gesundheit. Durch ihre Betroffenheit ist Celine an der politischen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen interessiert. Sie hat bei der ersten Behindertensession teilgenommen. Als Mensch mit Behinderung will sie von der Politik ernst genommen werden. Das finden wir auch.
UNO-BRK: Schlechtes Zeugnis für die Schweiz
Die UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) wird in der Schweiz mangelhaft umgesetzt, so das Ergebnis der Prüfungskommission vom März 2022.
Die soziale und politische Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist hierzulande noch weit von einem akzeptablen Zustand entfernt. Das wollen wir ändern.
Politik in der Schweiz: Das Wahljahr 2023 wird inklusiv!
Es ist an der Zeit, die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in die Realität umzusetzen. Die Herbstwahlen 2023 sind die perfekte Gelegenheit dazu: Pro Infirmis setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen in der Politik den Platz bekommen, der ihnen zusteht. Im Vorfeld haben wir mit unserem Kurs politinklusiv politisch Interessierte auf eine Kandidatur vorbereitet.
Studien zur Inklusion in der Schweiz
Die Situation von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz: Wie werden sie gesehen, welche Barrieren müssen sie bewältigen?
Jetzt Inklusions-Studien lesen