1339 Ergebnisse hat Ihre Suche ergeben.
Vorbereitungssitzungen für die Behindertensession in Bern
Am Donnerstag, den 9. Februar, fanden in Zürich und Lausanne Vorbereitungssitzungen für die Parlamentarier*innen der Behindertensession statt. Die rund 30 Teilnehmenden konnten sich über den Ablauf
Veranstaltung zu Ergänzungsleistungen & Hilflosenentschädigung im Kanton Solothurn
Wer im Berufsalltag Menschen mit Unterstützungsbedarf begleitet, stösst oft auf komplexe administrative Fragen. Wie funktioniert das System? Wann und wie meldet man eine Hilflosenentschädigung an?
Invalidenrenten der IV
Renten nach dem neuen Rentensystem: bei einer ganzen IV-Rente (Invaliditätsgrad ab 70%): zwischen 1‘260 und 2‘520 Franken bei einer Teil-IV-Rente (Invaliditätsgrad von 40-69%): entsprechend
Invaliditätsbegriff und Invaliditätsbemessung
Eine Rente wird nur bezahlt, wenn eine Invalidität im rechtlichen Sinn besteht und wenn diese Invalidität einen bestimmten Grad erreicht. Auch wer in erheblichem Mass gesundheitlich beeinträchtig
Arbeitsunfähigkeit während eines Arbeitsverhältnisses
Eine freiwillige Reduktion des Arbeitspensums ist aber problematisch, wenn die Einkommensverhältnisse knapp sind und der teilweise Lohnausfall zu existentiellen Schwierigkeiten führt. In diesen
Umschulung
Ist die Ausübung der bisherigen beruflichen Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nur noch in beschränktem Rahmen möglich, können aber die Erwerbsmöglichkeiten mit einer anderen,
Invalidenrenten der beruflichen Vorsorge
Während die AHV und die IV im Sozialversicherungssystem der Schweiz die 1. Säule bilden, wird die berufliche Vorsorge als 2. Säule bezeichnet. Ihre Aufgabe ist es, im Invaliditätsfall in Ergänzung
Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung
Sie kann aber auch in einer Patientenverfügung festlegen, dass eine bestimmte Person ihres Vertrauens im Fall ihrer Urteilunfähigkeit mit den behandelnden Ärzten die möglichen medizinischen
Vergütung von Kosten der Pflege, Betreuung und Hilfe zu Hause durch die Ergänzungsleistungen
Ergänzungsleistungen sollen Menschen finanziell unterstützen, die wegen Lücken im übrigen Versicherungssystem ihre existentiellen Bedürfnisse nicht decken können. Diese (subsidiäre) Auffangfunktion
Erstmalige berufliche Ausbildung
Es muss eine „Invalidität“ vorliegen, d.h. eine gesundheitliche Beeinträchtigung, welche die betroffene Person in ihren Ausbildungsmöglichkeiten einschränkt und deshalb erhebliche