323 Ergebnisse hat Ihre Suche ergeben.
Ein Familienmitglied wie jedes Andere
Sarah N. ist in der zwölften Woche mit Zwillingen schwanger, als beim kleineren der Föten eine Spina Bifida Myeloschisis, ein offener Rücken, festgestellt wird. Ein grosser Schock für Sarah und ihren
Häufig gestellte Fragen
… empfehlen wir Ihnen, sich an unsere kostenlose Sozialberatung zu wenden. Sie kann Sie auch unterstützen,…
„Ich war kurz davor aufzugeben“
Kathrin G. erkrankte als Kleinkind an Kinderlähmung und ist seitdem auf Krücken und in letzter Zeit fast ausschliesslich auf den Rollstuhl angewiesen. Doch sie will ihren Söhnen Mirco (12) und
Tixi -Taxi-Bons
… empfehlen wir Ihnen, sich an unsere kostenlose Sozialberatung zu wenden. Sie kann Sie auch unterstützen,…
Corona-Krise: Pro Infirmis Zürich hilft direkt
Pro Infirmis baut ihre Hilfe für Menschen mit Behinderung aus, die sich aufgrund der Corona-Krise in einer schwierigen Situation wiederfinden. Dabei wird sie finanziell auch von der Glückskette
Pro Infirmis unterstützt Flüchtlinge mit Behinderungen aus der Ukraine mit Sonderfonds
Pro Infirmis ist entsetzt über die Kriegshandlungen in der Ukraine und verurteilt diese scharf. Millionen von Menschen sind gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Für Menschen mit Behinderungen ist
Patenschaft
… Familien mit Angeboten wie Entlastungsdienst, Sozialberatung oder finanzieller Direkthilfe zur Seite…
Eidgenössischen Finanzkontrolle übt Kritik am BSV
Die Vergabe der Mittel durch das Bundesamt für Sozialversicherungen an die Behindertenorganisationen ist gemäss Finanzkontrolle zu starr und rückläufig. Pro Infirmis kritisiert die unzureichende
Eidgenössischen Finanzkontrolle übt Kritik am BSV
Die Vergabe der Mittel durch das Bundesamt für Sozialversicherungen an die Behindertenorganisationen ist gemäss Finanzkontrolle zu starr und rückläufig. Pro Infirmis kritisiert die unzureichende
Stärkt Menschen mit Behinderungen während der Corona-Pandemie, schaut hin
Mitten im Herbst trifft uns die zweite Corona-Welle um einiges heftiger als die erste: Schon die erste Welle hat die Menschen und erst recht Menschen mit Behinderungen sowie ihre pflegenden und