301 Ergebnisse hat Ihre Suche ergeben.
Neue Dating-Plattform in Leichter Sprache
«Dein Date» ist eine Partnerbörse speziell für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Sie können mit «Dein Date» selbstständig und ohne fremde Hilfe Partner*innen finden. Das Büro für Leichte
Teilnahmebedingungen
… oder Facebook-Konto verfügt. Die Teilnahme ist für die User nicht abhängig von Spenden oder anderen Handlungen auf der Website proinfirmis.ch. Nicht volljährige User müssen die vorherige Genehmigung eines…
Mehr Anerkennung für pflegende Angehörige
Am 30. Oktober 2018 ist Tag der pflegenden und betreuenden Angehörigen. Herzlichen Dank allen betreuenden und pflegenden Angehörigen! Wir unterstützen und entlasten Sie gerne bei Ihrer wertvollen
Studie
… Jede 4. Person mit Behinderung fühlt sich diskriminiert: in ihrer Rechts-Fähigkeit in ihrer Handlungs-Fähigkeit Rund die Hälfte dieser Personen sagt: Ich glaube, dass ich nicht die gleichen Rechte…
Weiterbildung Beziehung & Kommunikation mit Menschen mit Einschränkungen
Weiterbildungsangebot im Umfeld von Menschen mit Einschränkungen jeden Alters
Erste Forderungen der Behindertensession aufgenommen
Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates (SPK-N) hat die Forderungen der Behindertensession ein erstes Mal besprochen. Mit einem Postulat wird der Bundesrat beauftragt, mögliche
Auffangzentren überfordert und nicht für Menschen mit Behinderungen eingerichtet
Der Flüchtlingsstrom aus der Ukraine überfordert die Bundesayslzentren und macht Defizite in der Einrichtung besonders sichtbar. Pro Infirmis unterstützt bereits mit einem dafür eigens eingerichteten
Stimmrecht für alle Menschen mit Behinderungen
Der Nationalrat hat am 5. Mai 2025 einer Forderung der Behindertensession zugestimmt: dass niemand aufgrund einer Behinderung vom Stimmrecht ausgeschlossen wird. Als nächstes wird der Ständerat über
Inklusion im Realitätscheck: Pro Infirmis präsentiert erste Studie aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen
Kennzahlen wie die Anzahl barrierefreier Bushaltestellen sollen Auskunft über den Stand der Inklusion in der Schweiz geben. Doch die wichtigste Perspektive ging bisher vergessen: diejenige der
Umfrage zeigt Handlungsbedarf in der Zürcher Behindertenpolitik auf
… Zürich und das Selbstbestimmungsgesetz (SLBG), sehen aber in unterschiedlichen Bereichen noch Handlungsbedarf.