335 Ergebnisse hat Ihre Suche ergeben.
Mehr Menschen mit Behinderungen in die Politik
Es gibt in der Schweiz zu wenige gewählte Politiker*innen mit Behinderungen, die ihre Anliegen selbst und direkt einbringen können. Grund dafür sind insbesondere die zahlreichen Barrieren, die sich
Impressionen der Aktion vom 9. März in Bern für mehr Inklusion
…Im März wird in der Schweiz die Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention geprüft. Menschen mit Behinderungen und…
Mangelhafte Umsetzung der UNO-BRK
…Der neuste Schattenbericht zur UNO-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) zeigt deutlich, dass Menschen mit…
Pro Infirmis muss Sozialberatung einschränken
Die Sozialberatung von Pro Infirmis unterstützt Menschen mit Behinderungen in der Schweiz dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Der Bund finanziert diese Dienstleistung mit. Die Mittel dafür
Entspannungs-Tag in Gais – alles inklusiv!
…Am 15. Mai 2014 trat in der Schweiz die UNO-Behindertenrechtskonvention (BRK) in Kraft. Das ist ein Grund zum Feiern –…
Sternenmarsch in Weinfelden
Am Freitag, 15. September 2023 fand der von INSOS Thurgau geplante Sternenmarsch in Weinfelden statt. Über 700 Menschen mit und ohne Behinderung haben teilgenommen. Damit wurde ein starkes Zeichen
Behindertensession: "Wir wollen auf allen politischen Ebenen vertreten sein, bis hin zum Bundesrat!"
…Heute hat die erste Behindertensession im Bundeshaus unter Mitwirkung von Pro Infirmis stattgefunden. 44…
Politische Rechte müssen garantiert werden
… und gesetzlich konkretisiert ist, ist mit der UN-Behindertenrechtskonvention nicht vereinbar und muss…
Kantonale Volksinitiative für Stimm- und Wahlrecht für Menschen mit Behinderung lanciert
… Luzern» sowie der im Jahr 2014 ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen. Pro Infirmis Luzern,…
Kanton Zug auf dem Weg zum inklusiven Stimmrecht
Der Zuger Kantonsrat hat grünes Licht für die Aufhebung des Stimmrechtsausschlusses von Menschen mit Behinderungen gegeben. Jetzt liegt der Entscheid bei der Stimmbevölkerung. Diese wird