Seite vorlesen
Der Kanton Glarus will inklusiver werden – dafür sind die Erfahrungen und Wünsche von Menschen mit Behinderungen besonders wichtig. Am Donnerstag, 3. Juli 2025, lädt die Fachstelle zur Förderung von Selbstvertretung zu einem Vernetzungstreffen ins Kirchgemeindehaus Glarus ein.
Das Parlament hat am 12. Juni die Differenzen im Ergänzungsleistungsgesetz zum betreuten Wohnen von älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen ausgeräumt.
Am 12. Juni fand in Bern eine Aktion der Inklusions-Initiative statt. Menschen mit Behinderungen überreichten Parlamentarierinnen und Parlamentariern das Manifest «Schlüssel zur Inklusion» um die Anliegen der Inklusionsinitiative zu stärken.
Der Zuger Kantonsrat hat grünes Licht für die Aufhebung des Stimmrechtsausschlusses von Menschen mit Behinderungen gegeben. Jetzt liegt der Entscheid bei der Stimmbevölkerung. Diese wird voraussichtlich im November 2025 abstimmen.
Drei unvergessliche Tage in Stuttgart: Unsere Wohnschüler*innen erlebten eine abwechslungsreiche Reise voller Abenteuer, Mut und Gemeinschaft – vom Wilhelma Zoo über den berühmten Fernsehturm bis hin zu kulinarischen Entdeckungen in der schwäbischen Metropole.
Der Bundesrat plant ein Programm zur Entlastung des Bundeshaushalts bis 2027, das schwerwiegende Folgen für 1,9 Millionen Menschen mit Behinderung haben könnte.
Ein Perspektivenwechsel der besonderen Art: Am Samstag, den 24. Mai 2025, führten Menschen mit Behinderungen inklusive Stadtrundgänge in sechs Städten durch – unterstützt von Pro Infirmis als Hauptpartnerin vom «Tag der guten Tat».
Pro Infirmis und die Genossenschaft Schweizer Buchzentrum (SBZ) lancieren gemeinsam die Aktion «Inklusion: Lesen verbindet Lebenswelten». Eine kuratierte Bücherliste mit 80 Titeln und begleitende Materialien sollen das Thema Inklusion schweizweit in Buchhandlungen sichtbar machen.
Am Samstag, 3. Mai 2025, versammelten sich zahlreiche Menschen mit und ohne Behinderungen auf dem Helvetiaplatz in Zürich, um am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung ein starkes Zeichen für Inklusion zu setzen.