Seite vorlesen
Der Verein LEA („Living Every Age“) hat eine neue App entwickelt, mit der das Planen und Bauen von hindernisfreien und altersgerechten Wohnungen einfacher wird. Pro Infirmis ist Mitglied des Vereins und fördert die hindernisfreie Bauweise.
Der Aktionskreis Behindertenpolitik Zürich (AKB Zürich) hat sich bei den Kandidierenden für den Zürcher Regierungsrat zu ihrer behindertenpolitischen Einstellung umgehört. Sie sind sich einig, dass es noch einiges zu tun gibt für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Pro Infirmis ist Mitglied im AKB Zürich.
Ein neuer Leitfaden zeigt, wie Barrierefreiheit in Hotellerie und Gastronomie verwirklicht werden kann. Pro Infirmis wirkte in der fachlichen Begleitgruppe mit.
Die Pro Infirmis Wohnschule lädt am Donnerstag, 14. März 2019 zwischen 14 und 19 Uhr zum Tag der offenen Tür ein.
Pro Infirmis eröffnet im Tessin ein Büro für Leichte Sprache. Das Büro für Leichte Sprache in Bellinzona wird eng mit den Büros in Zürich und Fribourg zusammenarbeiten.
In diesen Tagen erhalten wieder alle Post vom Steueramt. Die Steuererklärung muss ausgefüllt und eingereicht werden. Menschen mit Behinderung können in der Steuererklärung einige spezielle Abzüge geltend machen. Pro Infirmis Zürich hat eine aktuelle Übersicht erstellt, welche Einkünfte deklariert werden müssen und welche Kosten abgezogen werden können.
Atelier zum Mitmachen für alle: Künstler und Künstlerinnen geben im Atelier Anregungen für eigene Werke oder Arbeiten in der Gruppe. Das offene Atelier ist barrierefrei und findet ab dem 13. Februar parallel zur Ausstellung „Extraordinaire!“ statt.
Inclusion Handicap zieht die Beschwerde gegen die befristete Betriebsbewilligung des neuen Doppelstockzuges der SBB ans Bundesgericht weiter.
Der Bildungsklub Zürich bietet ab März wieder einen Theaterkurs an. Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung sind eingeladen, zu spielen, zu improvisieren, zu musizieren und zu tanzen.