Selbstbestimmt zu Hause leben

Menschen mit einer Behinderung sollen selber entscheiden können, welche Hilfe sie erhalten möchten und von wem. Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung können sie sich von einer persönlichen Assistenz begleiten lassen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Assistenzberatung von Pro Infirmis und an die zuständige IV-Stelle Ihres Kantons.

Informationsstelle AHV/IV

weiterlesen

Kontakt

Pro Infirmis Kantonale Geschäftsstelle Thurgau-Schaffhausen

Marktstrasse 8
8501 Frauenfeld

058 775 22 35

Anfahrt

Link: Anonyme Beratung

Leben mit Assistenz

Stellen Sie einen persönlichen Assistenten oder eine persönliche Assistentin ein – genau für die Hilfe, die Sie brauchen. Sie bezahlen Ihre Assistenten mit dem Assistenzbeitrag der IV und übernehmen als Arbeitgeber/Arbeitgeberin die Verantwortung für Ihr Personal.

Wir beraten Sie in folgenden Bereichen:

  • Bei der Abklärung Ihrer Ansprüche bei der IV (Assistenzbeitrag)
  • Bei der Suche und Einstellung von Assistentinnen und Assistenten (Inserat aufsetzen, Auswahl, Arbeitsvertrag)
  • Bei der Alltagsplanung (Personalkoordination, Stellvertretungen bei Ferien und Krankheit)
  • Bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte und Pflichten als Arbeitgeber (Personalführung)
  • Beim Auszug aus einer Institution

Assistenzberatung - auch etwas für Sie?

Sie leben in einer betreuten Wohnform und möchten selbstständig wohnen? Oder wohnen Sie bereits zu Hause und möchten Ihre Selbstständigkeit bewahren respektive erweitern?

Dann ist die persönliche Assistenz eine optimale Lösung für Sie.

Die Assistenzberatung hilft Ihnen, die richtige Person zu finden, und bereitet Sie auf Ihre Rolle als Arbeitgeber/Arbeitgeberin vor. 

Wie wird die Assistenzberatung finanziert?

Für die Finanzierung der Assistenzberatung kann die IV alle drei Jahre einen Betrag von CHF 1500.– gewähren. Die IV entscheidet über die Anzahl der Beratungsstunden. Pro Infirmis rechnet die Beratungsstunden direkt mit der IV ab. Bitte melden Sie sich auch bei uns, falls die IV keine oder zu wenige Stunden bewilligt, sodass wir die Finanzierung mit der IV klären können.

Die Rollstuhlfahrer Lukas und Peter in ihrer Wohnung

Fallbeispiel: Zwei, die sich aufmachten, ihr Leben selber zu gestalten.

Lukas K. und Peter B. wohnen in einer grosszügigen WG. Kennengelernt haben sich die jungen Männer im Heim, doch die Heimsituation war ihnen zu starr und unflexibel. Heute leben sie in der eigenen Wohnung und sind zugleich Arbeitgeber von neun Personen. Die Assistenzberatung von Pro Infirmis hat sie darauf vorbereitet. 

Neue Freiheit im Assistenzmodell 

Lukas K. und Peter B. leben nun schon seit drei Jahren in einer eigenen Wohnung und sind Arbeitgeber von neun Personen. Das Assistenzmodell macht es möglich.
„Ich wusste, ich will nicht im Wohnheim sterben. Aber es war eine gute Vorbereitung für das, was nachher kam“, erzählt Peter B. Der 30-jährige konnte bis zum Alter von sechs Jahren noch laufen. Dann erhielt er die Diagnose Muskeldystrophie Duchenne. Sein 33-jähriger Mitbewohner Lukas K. hat seit Geburt eine Cerebralparese. Dank der Einführung des Assistenzmodells wurde es für beide möglich, selbständig zu wohnen und als Arbeitgeber Personen einzustellen, die die Pflege und andere Arbeiten übernehmen. „Alle fanden es gut, dass wir diesen Schritt wagen, aber uns war auch etwas bange vor diesem Abenteuer.“ Pro Infirmis hat den beiden jungen Männern bei der Umsetzung ihrer Pläne geholfen. Sie erhielten Unterstützung bei den Abklärungen mit der IV und lernten viel über die Einstellung geeigneter Assistenten sowie über Personalführung. Auch wenn der Alltag nicht immer leicht ist, so geniessen die beiden lebensfrohen Männer doch ein Stück Freiheit und Selbstbestimmung.

So hilft Pro Infirmis

  • Assistenzberatung
  • Beratung und Hilfe bei der Administration der Sozialversicherung
  • Vorfinanzierung eines Teils des Genossenschaftsbeitrages für die Wohnung
  • Finanzierung einer delegierten Assistenz- und Wohnberaterin im Vorfeld und beim Start des selbständigen Wohnens über den Assistenzbeitrag der IV hinaus
  • Finanzierung einer Handheizung an Peter B.‘s Rollstuhl

"Ja, an dieser Aufgabe sind wir beide sicher gewachsen. Wir mussten zuerst unseren Weg im WG-Leben finden. Aber heute möchten wir nicht mehr tauschen.“

Lukas K. und Peter B.
Klienten und Arbeitgeber

Fussbereich

nach oben