335 Ergebnisse hat Ihre Suche ergeben.
Ein Schritt zum Stimmrecht für alle Menschen mit Behinderungen
… des Nationalrates (SPK-N) hat die Forderungen der Behindertensession erneut besprochen und wird in einem…
Renato Denoth wird neuer Leiter Finanzen und Informatik
Zürich. – Per 1. Januar 2018 übernimmt Renato Denoth als Mitglied der Geschäftsleitung von Pro Infirmis die Leitung des Bereichs Finanzen und Informatik. Er folgt auf Jürg Neck, welcher nach
Programm
… an den Bundesrat einem Verstoss gegen die UN-Behindertenrechtskonvention. Der Bundesrat ist nicht der…
Ja zur Weiterentwicklung, Nein zu Leistungsabbau
Pro Infirmis schliesst sich der neu gegründeten IV-Allianz an. „Wir möchten, dass die anstehende Revision des Invalidenversicherungsgesetzes zu einer echten Weiterentwicklung der IV führt und nicht
Ja zur Weiterentwicklung, Nein zu Leistungsabbau
Pro Infirmis schliesst sich der neu gegründeten IV-Allianz an. „Wir möchten, dass die anstehende Revision des Invalidenversicherungsgesetzes zu einer echten Weiterentwicklung der IV führt und nicht
Fachstelle für Projekte Inklusion
Die Fachstelle fördert gezielt nachhaltige und effiziente Inklusionsprojekte in der Ostschweiz. Menschen mit Behinderung wirken aktiv bei der Planung und Umsetzung mit.
Pro Infirmis Wohnschule als Vorzeigebeispiel
Ab sofort ist die Pro Infirmis Wohnschule auf www.aktionsplan-un-brk.ch als Beispiel für best practice eines inklusiven Angebots zu finden. Als Vorzeigebeispiel inspiriert die Wohnschule weitere
Öffentliche Diskussion zum Thema Inklusion - Save the Date
Die Forderung nach Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen ist noch mit vielen Fragezeichen verbunden. Nationalrat Christian Lohr, Menschen mit einer Behinderung sowie Vertreterinnen und
Neue Website des SKRM – Pro Infirmis als Beispiel guter Praxis
… seiner neuen Website Umsetzungsbeispiele der UNO-Behindertenrechtskonvention in sechs Kantonen. Auch Pro…
Charta zur kulturellen Inklusion
Breite Sichtbarkeit für die Anliegen der kulturellen Inklusion: Dafür steht die «Charta zur kulturellen Inklusion». Sie wurde von der Fachstelle Kultur inklusiv von Pro Infirmis mit