1340 Ergebnisse hat Ihre Suche ergeben.
Netzwerktreffen für Politiker*innen mit Behinderungen
Am 2. September 2022 hat Pro Infirmis politisch interessierten Menschen mit einer Behinderung die Gelegenheit gegeben, sich auszutauschen und zu vernetzen. Der Anlass in Bern war mit über 80
«Riders on the Storm» am Love Ride 2019
Der «Love Ride» war dieses Jahr nicht mit schönem Wetter gesegnet wie in den letzten Jahren: Kälte, Regenwetter und zeitweise Schneegestöber prägten den Sonntag. Trotzdem war der «Love Ride» ein
Anlass in Biel zum Tag der betreuenden Angehörigen
Am 28. Oktober 2022 erwartet Sie im Kongresshaus Biel ein Nachmittag, der sich den betreuenden Angehörigen widmet. Es gibt Referate, eine Podiumsdiskussionen, ein Apéro und Infostände verschiedener
15. Aktionstage Psychische Gesundheit Kanton Solothurn
Die 15. Aktionstage Psychische Gesundheit Kanton Solothurn gingen am 3. November nach einem spannenden Anlass in der Anwesenheit von Bundesrätin Baume-Schneider zu Ende. Pro Infirmis Aargau-Solothurn
Neue Dating-Plattform in Leichter Sprache
«Dein Date» ist eine Partnerbörse speziell für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Sie können mit «Dein Date» selbstständig und ohne fremde Hilfe Partner*innen finden. Das Büro für Leichte
Ein Cargo-Bike für Herrn Durieux
Herr Durieux, der im Garten- und Landschaftsbau arbeitet, kann den Fahrausweis aufgrund seiner Behinderung nicht erwerben. Das macht es für ihn schwierig, zu seinen Kundinnen und Kunden zu gelangen,
Bundesrat setzt ungenügende Lösung durch
Der Bundesrat passt nach langem politischem Druck den Lohnvergleich für die Berechnung des IV-Grades per 2024 an. Der Pauschalabzug von 10% ist zwar eine Verbesserung – aber auch eine verpasste
«Pro Infirmis hat uns unterstützt und entlastet»
Als die Mutter von Ruben erfuhr, dass ihr Sohn eine seltene Krankheit hat, ist für sie eine Welt zusammengebrochen. Heute geht es ihr wieder besser. Auch, weil sie sich dank dem Entlastungsdienst von
Corona-Hilfe für Menschen mit Behinderung
Von der Corona-Pandemie sind Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen besonders betroffen. Helfen Sie mit, damit wir weiterhin gemeinsam diese Krise bewältigen können.
Neu: Hotline während der Corona-Krise
Wir stehen Ihnen auch in der Corona-Krise zur Seite. Zusätzlich zu den bestehenden Kontaktmöglichkeiten bieten wir neu eine Hotline an. Unter der Telefonnummer 058 775 33 33 erreichen Sie uns auch,