Konferenz Zehn Jahre Assistenzbeitrag der IV: Bilanz, Herausforderungen und Perspektiven
Mittwoch 18. Mai 2022 - 9.15 bis 16.15 Uhr - Welle 7, Bern
Der Assistenzbeitrag ermöglicht vielen Menschen mit Behinderungen eine selbstbestimmte Lebensweise. Für die Umsetzung der UN-BRK ist diese Leistung zentral und muss in Zukunft ausgebaut und zugänglicher werden. Die Konferenz zum zehnjährigen Jubiläum lädt dazu ein, Bilanz zu ziehen und unter dem Leitgedanken «Die Zukunft kennt kein Hindernis» die Chancen und Herausforderungen zu diskutieren.
Wie hat sich das Leben von Menschen mit Behinderungen durch den Assistenzbeitrag verändert? Welche Herausforderungen bestehen auf politisch-institutioneller Ebene? Und wie könnte man den Zugang zum Assistenzbeitrag für Menschen mit Behinderungen einfacher gestalten?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir am 18. Mai 2022 an der Konferenz zum zehnjährigen Jubiläum des Assistenzbeitrags in Bern.
Die Konferenz ist ausgebucht
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Konferenz! Leider ist die Veranstaltung bereits ausgebucht.
Bei Fragen wenden Sie sich an:

Das Programm:
09:15 | Eröffnung des Tages Roland Thomann, Leiter Abteilung Kommunikation und Fundraising, Mitglied der Geschäftsleitung von Pro Infirmis Stéphanie Zufferey, Leiterin Dienstleistungen Romandie und Tessin, Mitglied der Geschäftsleitung von Pro Infirmis |
09:20 | Begrüssung und Einführung Felicitas Huggenberger, Direktorin von Pro Infirmis Maya Graf, Co-Präsidentin von Inclusion Handicap und Ständerätin Grüne BL (BS) |
09:30 | Der Assistenzbeitrag – Entscheidungswege zum selbstbestimmten Leben Fabiana Gervasoni, MLaw, Präsidentin der Kantonalkommission Pro Infirmis Aargau-Solothurn |
09:45 | Zehn Jahre Assistenzbeitrag: Bilanz und Lagebeurteilung Maryka Laamir, Verantwortliche Hilflosenentschädigung und Assistenzbeitrag, BSV Frédéric Widmer, Projektleiter, Bereich Forschung und Evaluation, BSV |
10:10 | Assistenzbeitrag: Chancen und Herausforderungen des selbstbestimmten Lebens. Gedankenaustausch zur freien Wahl der Wohnform Anne-Catherine Reymond, Generalsekretärin von Cap-Contact und Verantwortliche Assistenzberatung, und Stéphanie Mukoyi, Bezügerin des Assistenzbeitrags und Mutter |
10:25 | Besondere Hürden für blinde und sehbehinderte Menschen im Assistenzbeitrag Roland Gossweiler, Delegierter des Vorstandes des Schweizerischen Blindenbundes für Sozialpolitik und Interessensvertretung (ConCap Gossweiler AG) |
10:40 | Austausch mit dem Publikum |
10:55 | Kaffeepause |
11:15 | Herausforderungen auf parlamentarischer Ebene: den Anspruch auf einen Assistenzbeitrag auf Angehörige und verunfallte Personen ausweiten Mit den Beiträgen von: Christian Lohr, Nationalrat die Mitte (TG), Barbara Gysi, Nationalrätin SP (SG) und Marina Carobbio Guscetti, Ständerätin SP (TI) Mehr Informationen. Mehr Informationen zum Gespräch |
12:00 | Austausch mit dem Publikum |
12:15 | Mittagspause |
13:30 | Runder Tisch: « Leben zu Hause mit privatem Personal: Fragen zum Status von Assistentinnen und Assistenten » mit Marco Geu, Zentralsekretär der Gewerkschaft Syna, Simone Leuenberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei AGILE.CH und Geschäftsführerin von InVIEdual, Pierre Margot-Cattin, Assoziierter Professor an der Walliser Hochschule für Soziale Arbeit HES-SO/Wallis, Adriano Previtali, Assoziierter Professor für Verfassungsrecht und Sozialrecht an der Universität Freiburg und Präsident von Pro Infirmis Moderation: Monika Dörflinger, Bereichsleiterin HR & Support, Mitglied der Geschäftsleitung von Pro Infirmis Mehr Informationen zum Runden Tisch |
14:15 | Austausch mit dem Publikum |
14:30 | Kaffeepause |
14:45 | Workshops (mehr Informationen) - Knackpunkt Arbeitgeberrolle: Assistenzberater*innen von Pro Infirmis und Arbeitgeberin im Dialog - Für mehr Lebensqualität – Chancen des Assistenzbeitrags - Zehn Jahre Assistenzbeitrag: ein Etappensieg? Stimmen wir ab über mögliche Verbesserungen. |
15:55 | Schluss: Bilanz und Perspektiven Benoît Rey, ehemaliges Geschäftsleitungsmitglied und Leiter Dienstleistungen Romandie und Tessin von Pro Infirmis, und Stéphane Rossini, Direktor des BSV |
16:15 | Ende der Tagung |
Gastgeber:
- Roland Thomann, Bereichsleiter Kommunikation und Fundraising, Mitglied der Geschäftsleitung von Pro Infirmis.
- Stéphanie Zufferey, Leiterin Dienstleistungen Romandie und Tessin, Mitglied der Geschäftsleitung von Pro Infirmis.