Die Fachstellen für hindernisfreies Bauen fördern eine inklusive Bauweise, damit Menschen mit Behinderungen überall Zugang haben. Lassen Sie sich in Ihrem Kanton beraten.
Beratung und Information zu hindernisfreiem Bauen
Viele Gebäude, Anlagen und öffentliche Einrichtungen bleiben für Menschen mit Behinderungen aufgrund der Bauweise versperrt. Hindernisfreies Bauen…
-
60
Beratende in unserem schweizweiten Netzwerk
-
9'900 Stunden
Beratungsgespräche
-
seit 30 Jahren
für eine hindernisfreie Zukunft im Einsatz

Pro Infirmis hilft
- Hindernisfreier Neubau oder Umbau
- Anpassung von Wohnung und Arbeitsplatz
- Abbau von Barrieren im Öffentlichen Verkehr
- Fragen zu hindernisfreiem Bauen
Beratung Hindernisfreies Bauen
in der ganzen Schweiz
Wählen Sie die kantonale Fachstelle Ihres Wohnkantons
Dank dem Know-how des Fachmanns von Pro Infirmis konnten wir für die Renovation meines Badezimmers eine praktische und ästhetische Lösung finden, die meinen Bedürfnissen entspricht.
Hindernisfreie Architektur wird die Zukunft bestimmen
Unser Einsatz für hindernisfreies Bauen
Pro Infirmis vertritt und fördert die Interessen von Menschen mit Behinderungen, in einer zugänglichen Umwelt leben zu können – gegenüber Politik, Behörden, Fachpersonen und der Öffentlichkeit. Bei Bedarf unterstützen wir unsere Klientel individuell.
Ebenfalls fördern wir die Schaffung der baulichen Voraussetzungen für das selbständige Wohnen, die Eingliederung in die Arbeitswelt, die Teilhabe am öffentlichen Leben und die Mobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Hindernisfreies Bauen ist dafür essenziell.
Was hindernisfreies Bauen bedeutet
Hindernisfreies Bauen heisst: Die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen werden schon in der Planung berücksichtigt. Ob im Rollstuhl, mit Gehbehinderung, mit Seh- oder Hörbehinderung, blind oder gehörlos: Niemand soll ausgeschlossen sein. Von hindernisfreiem Bauen profitieren auch Seniorinnen und Senioren, Familien mit Kinderwagen oder Reisende mit Gepäck.
Hindernisfreies Bauen kommt der ganzen Gesellschaft zugute. Denn erst wenn Gebäude, Anlagen und Verkehrsmittel für alle frei zugänglich sind, ist Inklusion möglich. Für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen ist zudem hindernisfreier Wohnraum entscheidend.
Broschüre "Veranstaltung für alle" (PDF)Buch "Zukunftweisend umbauen"

Jetzt zu hindernisfreiem Bauen
beraten lassen
Wählen Sie die kantonale Fachstelle Ihres Wohnkantons